Taiji-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation und stärken die Friedensfähigkeit.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Qigong-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Taiji-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation und stärken die Friedensfähigkeit.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Qigong-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Taiji-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation und stärken die Friedensfähigkeit.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Qigong-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Taiji-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation und stärken die Friedensfähigkeit.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Qigong-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Taiji-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation und stärken die Friedensfähigkeit.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..
Qigong-Übungen
- können in ihren Auswirkungen gemessen werden.
- sind gesund (hinsichtlich der Funktion einzelner Organsysteme wie Herz und Kreislauf).
- fördern Lebensqualität und Lebenskompetenz (Verbesserung des Wohlgefühls des ganzen Menschen)
- fördern die Wahrnehmung der Propriozeption (Spüren, Rückenmark-nahe Hirnanteile)
- stabilisieren die Bewertung der Sinnes-Information (Emotionen, Gefühle, Mittelhirn, Limbisches System)
- verbessern die Bewegungsphysiologie (u. a. der faszialen Strukturen)
- stärken Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Intensions-Bildung.
- fördern die Fähigkeit, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Dynamiken zu verstehen und sich mit einem Geschehen zu verbinden.
- fördern einen ruhigen und zugleich effektiven Umgang mit Belastung. Taiji & Qigong verändern die Einstellung zu Konfrontationen (ohne „gegen an“ oder „aushalten“ oder „fliehen“).
- fördern körperliches Erleben gewaltfreier Kommunikation.
- helfen zu natürlicher Bewegung zurückzufinden.
- pflegen die Kompetenz (nur für) Menschen typischer Bewegungen von Schulter und Becken.
- erhöhen die Kompetenz, sich in Konflikten zu behaupten (sind wirksam im Zusammenhang mit Selbstverteidigung). Taiji & Qigong fördern einen stressfreien Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.
- fördern, Balance, Flexibilität, Elastizität und Gangsicherheit (insb. auch bei Älteren und Kranken)
- beugen Fehlbelastungen vor ..