Modul 8: Philosophische und historische Quellen und Bezüge zu Taijiquan und Qigong
Taijiquan und Qigong haben sich über lange Zeit aus der chinesischen Geistesgeschichte entwickelt. Unterschiedliche Religionen wie z.B. der Buddhismus, Konfuzianismus oder Daoismus haben dabei auf die Entwicklung dieser Bewegungskünste Einfluss genommen.
Das Seminar beinhaltet folgende Themen
- Antike, Mittelalter, Neuzeit, VR China
- Klassische Texte der östlichen Philosophie
- Daoismus (Laotse, Zhuangzi, Liehzi…), Konfuzianismus, Buddhismus
- Verbindung zwischen westlichen und östlichen Denktraditionen
Das Seminar hat keinen Vortragscharakter, sondern wird eher als „Werkstatt“ bezeichnet, in der wir gemeinsam Texte besprechen und diskutieren.
Seminarzeit: 11 Stunden Unterricht + 4 Stunden Heimarbeit
Für die Teilnahme am Seminar erhält der Teilnehmer/ die Teilnehmerin: 0,5 Credit Points (ECTS)
Ihr Referent:
Dr. Henrik Jäger
Dr. Henrik Jäger ist Sinologe und freier Autor. Er hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert. Nach einer Promotion über einen buddhistischen Kommentar zum Daodejing des Laozi bei Prof. Dr. Wolfgang Bauer (LMU, München) war er 10 Jahre Hochschulassistent in Trier und Taipeh.
Herr Jäger praktiziert seit vielen Jahren Taiji und Qigong und ist ausgebildeter Lehrer für Taijiquan und Qigong.
Ihre Investition
250 € (Frühbucherrabatt: 210 € für Nichtmitglieder)
220 € (Frühbucherrabatt: 180 € für Mitglieder s.o.)
Bildquelle: © Bild Tao te ching by Katja Möller
Stündlicher Zeitplan
Samstag
- 9:30 - 18:00
Sonntag
- 9:00 - 13:00