ACHTUNG: Taiji Quan ist in jedem Kompetenzfeld die Grundlage und im Fokus für die Fachinhalte. Jedes Fachthema hat immer auch praktische/operative Aspekte in der Vermittlung. Die Ausbildung teilt sich in zwei Teile. Teil 1 gilt der persönlichen Entwicklung, dem eigenen Lernen im Kontext Taiji Quan. Teil 2 erweitert diese um den Aspekt des Lehrens, der Kompetenzentwicklung, die es braucht, um anderen einen adäquaten Zugang zu Qigong zu ermöglichen.
Kompetenzfeld | Fachinhalte | Umfang |
Teil 1: | Eigene Entwicklung im Kontext Taiji Quan | h/UE |
Fachpraxis/Taiji Quan Praxis 1 | Grundlegende Inhalte:
Warming-up, Jibengong, abschließende Übungen min. 1 kurze Form oder Einstieg in eine Lange Form Übungen zur Energiearbeit Ergänzende Inhalte (optional): min. 1 Lange Form kleine Übungssequenzen und Reihen Grundlagen der Anwendung von Solo- und Partnerformen (Tui Shou, usw.) |
45 /60 |
Fachtheorie/Taiji Quan Theorie 1 |
Ursprung und kultureller Hintergrund (Quellen) Schulen, Traditionen, Richtungen, Stile Systeme (Diversität) Kenntnisse der Taiji-Prinzipien |
23 / 30,66 |
Philosophie, Geschichte 1 |
Ursprung und kultureller Hintergrund (Quellen) Fünf Wandlungsphasen Yin/Yang (Polaritätsprinzip) |
15 / 20 |
Medizin & Gesundheitsförderung 1 |
Grundlagenkenntnisse A: Bewegungsapparat, Erste Hilfe, westl. Gesundheitsbegriff/-verständnis, naturwissenschaftlicher-medizinische Grundlagen Grundlagenkenntnis B: Chinesische Medizin (Gesundheitsbegriff/-verständnis), Taiji systemrelevant: Meridiansystem …, Anatomie und Physiologie |
23 / 30,66 |
Gesamt Teil 1 | 106 / 141,33 | |
Teil 2 | Bildung/Kompetenzentwicklung: Lehre | h/UE |
Fachpraxis/Taiji Quan Praxis 2 | Grundlegende Inhalte:
Warming-up, Jibengong, abschließende Übungen min. 1 kurze Form oder Einstieg in eine Lange Form Übungen zur Energiearbeit Ergänzende Inhalte (optional): min. 1 Lange Form kleine Übungssequenzen und Reihen Grundlagen der Anwendung von Solo- und Partnerformen (Tui Shou, usw.) |
10 |
Fachtheorie/Taiji Quan Theorie 2 |
Ursprung und kultureller Hintergrund (Quellen) Schulen, Traditionen, Richtungen, Stile Systeme (Diversität) Kenntnisse der Taiji-Prinzipien Fünf Wandlungsphasen Yin/Yang (Polaritätsprinzip |
18 / 24 |
Fachdidaktik/-methodik
Praktisch & theoretisch |
Praktische Übungs-/Formanlage Taiji Quan Unterricht: Planung, Stundenaufbau, Unterlagen Lehr- und Lernmethoden, Inhalte und Ziele, Outcome-Orientierung, Rahmenbedingungen/Lernumgebung Unterrichtsproben, Einzel- und Gruppenkorrektur |
30 / 40 |
Pädagogisch-psychologisches Wissen und Können |
Kommunikation und Interaktion Moderation/Führung von Gruppen, Umgang mit Diversität, Teilnehmenden Orientierung Rollenbewusstsein, Engagement & Distanz |
15 /20 |
DDQT-Seminar (Organisation und Feldbezug)
(je 4 h aus: Fachdidaktik, -Theorie, Philosophie) |
Verortung als Qigong Lehrende in der Gesellschaft gestern, heute und morgen Kollegiale Zusammenarbeit, Networking Anerkennungs-/Kooperationsmöglichkeiten und Konditionen Weiterentwicklung/neben- + hauptberufliche Möglichkeiten |
12 / 16 |
Philosophie, Geschichte 2 |
Ursprung und kultureller Hintergrund (Quellen) Fünf Wandlungsphasen Yin/Yang (Polaritätsprinzip) |
11 / 14,66 |
Medizin & Gesundheitsförderung 2 |
Grundlagenkenntnisse A: Bewegungsapparat, Erste Hilfe, westl. Gesundheitsbegriff/-verständnis, naturwissenschaftlicher-medizinische Grundlagen, Kontraindikationen (Qigong und Krankheit) Grundlagenkenntnis B: Chinesische Medizin (Gesundheitsbegriff/-verständnis), Taiji systemrelevant: Meridiansystem…, Anatomie und Physiologie |
23 /30,66 |
Gesamt Teil 2 | 119 / 158,66 | |
Gesamt Qualifizierung DDQT-KursleiterIn Taiji Quan | 225 / 300 |
Zustimmung
gleiche frage wie beim qigong:
was ist gemeint mit „Energiearbeit“ in der Fachpraxis?
?? – willkürliche ergebnisse der google-suche seite 1 bei eingabe von „Energiearbeit“ ??:
https://leahamann.de/2014/12/5-goldene-regeln-fuer-energiearbeit/ oder
https://www.spirit-soul.com/anleitung-fuer-energiearbeit/ oder
https://spirituellesheilen.eu/heilungsmethoden/energiearbeit/energiearbeit-ist/
Hallo Christian,
schön von Dir zu hören!
in meinem Verständnis des Begriffes „Energiearbeit“ findet hier lediglich eine Abgrenzung zu Übungen mit physischem, koordinativem Anspruch und Schwerpunkt statt. Der Begriff ist bewusst sehr offen gefasst und lässt Interpretationen und Umsetzungen der unterschiedlichen Disziplinen, Schulen, Familienstile, etc zu.
Gruß Angela