8. Kerncurriculum Qigong KursleiterIN

ACHTUNG: Qigong ist in jedem Kompetenzfeld die Grundlage und im Fokus für die Fachinhalte. Jedes Fachthema hat immer auch praktische/operative Aspekte in der Vermittlung. Die Ausbildung teilt sich in zwei Teile. Teil 1 gilt der persönlichen Entwicklung, dem eigenen Lernen im Kontext Qigong. Teil 2 erweitert diese um den Aspekt des Lehrens, der Kompetenzentwicklung, die es braucht, um anderen einen adäquaten Zugang zu Qigong zu ermöglichen.

Kompetenzfeld Fachinhalte Umfang
Teil 1: Eigene Entwicklung im Kontext Qigong h/UE
Fachpraxis/Qigong Praxis 1

Warming-up, Jibengong, abschließende Übungen

min. 1 Übungsreihe aus dem bewegten Qigong (Dong Gong)

min. 1 Übungsreihe aus dem stillen Qigong (Jing Gong)

Übungen/-reihen im Sitzen, Stehen, Gehen

Schulung der äußeren und inneren Wahrnehmungsfähigkeit

Energiearbeit

45 /60
Fachtheorie/Qigong Theorie 1

Definition, Charakteristika und Fachbegriffe

Grundlagenkenntnisse der drei Säulen: Körper, Geist, Atmung Fünf Wandlungsphasen

Yin/Yang (Polaritätsprinzip)

23 / 30,66
Philosophie, Geschichte 1

Ursprung und kultureller Hintergrund (Quellen)

Fünf Wandlungsphasen

Yin/Yang (Polaritätsprinzip)

15 / 20
Medizin & Gesundheitsförderung 1

Grundlagenkenntnisse A: Bewegungsapparat, Erste Hilfe, westl. Gesundheitsbegriff/-verständnis, naturwissenschaftlicher-medizinische Grundlagen

Grundlagenkenntnis B: Chinesische Medizin (Gesundheitsbegriff/-verständnis, TCM), Qigong systemrelevante: Akkupunkturpunkte, Yin und Yang, fünf Wandlungsphasen, die drei Schätze, die acht Leitkriterien, Anatomie und Physiologie der Zhang-Fu Organe, Meridiane

23 / 30,66
Gesamt Teil 1 106 / 141,33
Teil 2 Bildung/Kompetenzentwicklung: Lehre h/UE
Fachpraxis/Qigong Praxis 2

Warming-up, Jibengong, abschließende Übungen

min. 1 Übungsreihe aus dem bewegten Qigong (Dong Gong)

min. 1 Übungsreihe aus dem stillen Qigong (Jing Gong)

Übungen/-reihen im Sitzen, Stehen, Gehen

Schulung der äußeren und inneren Wahrnehmungsfähigkeit, Energiearbeit

10
Fachtheorie/Qigong Theorie 2

Definition, Charakteristika und Fachbegriffe

Grundlagenkenntnisse der drei Säulen: Körper, Geist, Atmung

Fünf Wandlungsphasen

Yin/Yang (Polaritätsprinzip)

18 / 24
Fachdidaktik/-methodik

Praktisch & theoretisch

Praktische Übungsanlage

Qigong Unterricht: Planung, Stundenaufbau, Unterlagen

Lehr- und Lernmethoden, Inhalte und Ziele, Outcome-Orientierung, Rahmenbedingungen/Lernumgebung

Unterrichtsproben, Übungen zu Feed-back und Korrektur

30 / 40
Pädagogisch-psychologisches Wissen und Können

Kommunikation, Interaktion und Supervision

Moderation/Leitung von Gruppen, Umgang mit Diversität, Teilnehmenden Orientierung

Rollenbewusstsein, Engagement & Distanz

15 /20
DDQT-Seminar (Organisation und Feldbezug)

(je 4 h aus: Fachdidaktik, -Theorie, Philosophie)

Verortung als Qigong Lehrende in der Gesellschaft gestern, heute und morgen

Kollegiale Zusammenarbeit, Networking

Anerkennungs-/Kooperationsmöglichkeiten und Konditionen

Weiterentwicklung/neben- + hauptberufliche Möglichkeiten

12 / 16
Philosophie, Geschichte 2

Ursprung und kultureller Hintergrund (Quellen)

Fünf Wandlungsphasen

Yin/Yang (Polaritätsprinzip)

11 / 14,66
Medizin & Gesundheitsförderung 2

Grundlagenkenntnisse A: Bewegungsapparat, Erste Hilfe, westl. Gesundheitsbegriff/-verständnis, naturwissenschaftliche-medizinische Grundlagen, Kontraindikationen (Qigong und Krankheit)

Grundlagenkenntnis B: Chinesische Medizin (Gesundheitsbegriff/-verständnis), Qigong systemrelevante: Akkupunkturpunkte, Anatomie und Physiologie

23 /30,66
Gesamt Teil 2 119 / 158,66
Gesamt Qualifizierung DDQT-KursleiterIn Qigong 225 / 300